Coaching ist eine Weg - Begleitung in verschiedenen Lebenssituationen, wie z. Bsp. bei der Berufswahl, familiären und beruflichen Veränderungsprozessen, Antriebslosigkeit, Überforderung, Stress und Krankheit. Im Coaching werden Möglichkeiten und stärkende Anteile, die individuellen Ressourcen, des Klienten deutlich gemacht. So wird „das Beste“ im Menschen geweckt, der Weg erkannt und der Coach erinnert immer wieder an den „richtigen Pfad“. Im Gegensatz zum Berater vermittelt der Coach keine allgemeingültigen Verhaltensratschläge, sondern unterstützt Sie darin, Ihre ganz individuelle Lösung selbst zu entwickeln. Coaching ist keine Therapie und ersetzt diese nicht. Ein Coaching kann jedoch begleitend bei Therapien unterstützen.
Sind Sie auf Ihrem Lebensweg in einer Veränderung oder Neuorientierung? Manchmal gibt es Situationen im Leben, da ist nichts mehr, wie es einmal war. Veränderungen stehen an. Impulse und Richtungen sind jetzt wichtig, um neue Perspektiven zu entwickeln. Hier kann Ihnen ein Life Coaching helfen.
Im Coaching werden Möglichkeiten und stärkende Anteile, die individuellen Ressourcen, des Klienten deutlich gemacht. So wird „das Beste“ im Menschen geweckt, der Weg erkannt und der Coach erinnert immer wieder an den „richtigen Pfad“. Im Gegensatz zum Berater vermittelt der Coach keine allgemeingültigen Verhaltensratschläge, sondern unterstützt Sie darin, Ihre ganz individuelle Lösung selbst zu entwickeln.
Jeder Mensch ist einzigartig und steckt voller Potential. Manchmal kommt dieses jedoch nicht zur Entfaltung. Energie, Freude und Leichtigkeit im Alltag, Beruf, Ausbildung oder Studium können mit Hilfe eines Coachings entdeckt werden.
Ein Coaching ist grundsätzlich für jeden geeignet. WORKLIFETIME unterstützt hauptsächlich junge Menschen (Schüler*innen, Azubis &Studierende) und Erwachsene. Der Fokus liegt in der Lösungsentwicklung unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Hierbei werden die Klienten in Ihrer Gesamtheit als Mensch gesehen. Auf Basis der positiven Psychologie und unter Einbeziehung des systemischen Ansatzes werden aus Problemen Herausforderungen an denen man wachsen kann. Sie haben ein Problem und stecken fest? Sie wollen Lösungen? Gemeinsam entwickeln wir diese.
Die Themen, die Sie beschäftigen, können so vielfältig sein, wie das Leben selbst es ist. Manchmal traut man sich nicht, den ersten Schritt zu gehen und ein Coaching in Betracht zu ziehen. In Deutschland ist es noch nicht so verbreitet. Viele Menschen denken, ein Coaching ist nur etwas für Sportler oder Manager. Doch Coaching ist eine Weg-Begleitung in den verschiedensten Lebenssituationen, eine Begegnung auf Augenhöhe, die sogar Freude macht . Stress, Überforderung, Antriebslosigkeit, Sorgen, familiäre oder berufliche Veränderungen kosten viel Energie. Das muss so nicht bleiben, denn die Gefahr besteht, krank zu werden. Seien Sie mutig und probieren Sie es aus und gehen Sie mit leichterem Gepäck durch den Alltag.
Glück ist das Ergebnis eines gut gelebten Lebens: des Versuchs, in Übereinstimmung mit dem inneren Selbst zu sein. Die Kunst, seine Talente und seine Individualität zu entfalten. Das Vermögen, nach eigenen Werten denken und handeln zu können, authentisch zu sein und über ein gutes Selbstwertgefühl zu verfügen. Glück ist demnach weniger ein Zustand, sondern vielmehr ein Prozess. Er beruht auf innerer Veränderung und erfordert ständige Auseinandersetzung mit sich und anderen. Dazu zählt auch das Meistern von Herausforderungen und Schicksalsschlägen.
Glück ist ein menschliches Grundbedürfnis. Dies wussten schon die alten Griechen, und der Buddhismus erkannte bereits vor mehr als 3000 Jahren, dass wir unser Schicksal selbst formen können. Heute wird Glück als seriöses Forschungsthema angesehen. An der Elite-Universität Harvard existiert ein Lehrstuhl für Glücksforschung.
Glück ist kein Luxus! Jeder Mensch hat ein Recht, glücklich zu sein. Doch wie wird man glücklich? Kann man Glück lernen? Erfreulicherweise gibt es immer mehr Schulen, die das Schulfach Glück anbieten. Es dient der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es darum, Raum für Persönlichkeitsentwicklung und Kreativität zu schaffen und Schule als Lebensschule zu verstehen, bei der es mehr als nur um die reine Vermittlung von Wissen geht.
Die Coachingdauer ist grundsätzlich individuell. Manchmal ist eine Sitzung von 60 Minuten ausreichend, in anderen Fällen benötigt man mehr Zeit.
Ein Coach hat die Aufgabe, Ihnen aktiv zuzuhören und Ihre Lebenssituation und Persönlichkeit zu erfassen. Dabei ist es von Vorteil, als Außenstehender, aus der Vogelperspektive, diese wahrzunehmen. Gerade unangenehme Einsichten und Erlebnisse können durch die Unterstützung eines Coachs leichter angenommen werden.
Je nach Situation kann eine Coaching persönlich oder online stattfinden.